Projekt „Wetterauer Ernte(n)“
Streuobstwiesen erleben, ernten und genießen
„Unsere Streuobstwiesen sind ein lebendiges Erbe, das wir miteinander teilen und bewahren wollen. Durch das Projekt eröffnen wir den Zugang zu diesen wertvollen Landschaftsräumen“, betont Landrat Jan Weckler, Vorsitzender des Naturschutzfonds Wetterau e.V.
Die zur Ernte freigegebenen Bäume sind auf den Flächen mit einem gelben Punkt oder Kreuz markiert. Bürgerinnen und Bürger können sich somit ganz einfach orientieren. Die Ernte ist auf eine kleine Menge für den Hausbedarf ausgelegt –Bürgerinnen und Bürger können die Früchte frisch vom Baum genießen oder zu Marmelade, Saft und Kuchen weiterverarbeiten.
Bei größerem Bedarf besteht in einigen Städten und Gemeinden die Möglichkeit, ganze Flächen zu pachten oder einzelne Bäume zu ersteigern. Hierfür können sich Interessierte direkt an ihre jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden, um sich über die verfügbaren Angebote zu informieren.
„Wir vertrauen darauf, dass die Menschen verantwortungsvoll mit den Streuobstwiesen umgehen – nur so kann das Projekt wachsen und weitere Orte einbinden“, ergänzt Franka Hensen, Geschäftsführerin des Naturschutzfonds Wetterau e.V. „Zugleich schaffen wir mit diesem Angebot regionale Wertschätzung für den Lebensraum Streuobstwiese und deren Obst, das sonst ungenutzt vom Baum fallen würde.“
Wegbeschreibungen und Baumübersichten sind online abrufbar
Welche Obstbäume wo stehen und wann geerntet werden kann, ist auf der Projektwebseite ausführlich dargestellt. Detaillierte Wegbeschreibungen und Informationen zu den Standorten und Baumarten finden sich unter: www.wetteraukreis.de/naturschutzfonds/projekte/wetterauer-ernten
Hintergrund: Ein Kulturerbe schützen – einen Lebensraum erhalten
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild der Wetterau. Sie sind nicht nur ein Ort für regionale Obstsorten, sondern bieten auch einen der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas. Zahlreiche Vögel, Insekten und Kleinsäuger sind auf diese Biotope angewiesen – ebenso wie seltene Kräuter und Pflanzen.
Trotz ihres ökologischen Werts werden viele Flächen heute kaum noch genutzt. Das Projekt „Wetterauer Ernte(n)“ will diesen Trend umkehren, die Wertschätzung für Streuobst fördern, die Biodiversität stärken und dabei den Zugang zur regionalen Obsternte für alle ermöglichen.
Hinweis:
Das Ernten erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte nur markierte Bäume abernten und die Natur respektvoll behandeln.
Text: NFW