Einladung Wissenschaf(f)t Praxis
Potenzial von Wild- und Zierpflanzen für Insektenschutz und klimaresiliente Begrünung
Das weltweite Insektensterben gehört zu den sichtbarsten Folgen des aktuellen Biodiversitätsverlusts – und stellt Naturschutz wie Stadtplanung vor große Herausforderungen. Dabei gewinnen Städte zunehmend an Bedeutung: Urbane Räume können wichtige (Ersatz-)Lebensräume für Insekten bieten – vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte ökologische Anforderungen. Eine zentrale Rolle spielt die Auswahl geeigneter Pflanzenarten, die als Nahrungsquelle für verschiedene Insektengruppen dienen. Gleichzeitig müssen Pflanzungen im Siedlungsraum auch gestalterische, pflegerische und klimatische Anforderungen erfüllen – insbesondere angesichts zunehmender Hitze und Trockenheit.
Der Vortrag beleuchtet zunächst die ökologischen Grundlagen insektenfreundlicher Städte und zeigt auf, welche Faktoren die Habitateignung bestimmen. Im zweiten Teil werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Pflanzenauswahl vorgestellt – und wie diese gezielt zur Förderung der Insektenvielfalt im Siedlungsraum beitragen können.
17. September 2025, 11 Uhr, digital
Bitte melden Sie sich ausschließlich über unsere Homepage an: https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie/veranstaltungen In der tabellarischen Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie in der rechten Spalte der jeweiligen Veranstaltung einen Anmeldelink. Anmeldungen per Mail, Telefon oder Post können nicht mehr berücksichtigt werden. Sie können zur Anmeldung auch gerne unseren QR-Code nutzen:
|